15

Soforthilfe und Preisbremsen im SAP for Utilities

 1 year ago
source link: https://blogs.sap.com/2022/11/16/soforthilfe-und-preisbremsen-im-sap-for-utilities/
Go to the source link to view the article. You can view the picture content, updated content and better typesetting reading experience. If the link is broken, please click the button below to view the snapshot at that time.
November 16, 2022 3 minute read

Soforthilfe und Preisbremsen im SAP for Utilities

0 3 125

Die Energieversorger in Deutschland stehen aktuell vor immensen Herausforderungen die vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen der Regierung umzusetzen. Meine Kollegen haben diese Herausforderungen, die die Energieversorger stemmen müssen im kürzlich erschienen SAP News Artikel zur Gas- und Strompreisbremse sehr anschaulich erklärt.

Worum geht´s in diesem Blog Post?

Wir haben ein neues Gesetz, auf das wir seitens SAP im SAP for Utilities reagieren müssen: Das Gesetz über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme (Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz – EWSG) wurde am 10. November 2022 im Deutschen Bundestag beschlossen.

Wir erwarten darüber hinaus noch Anfang Dezember 2022 die neue Gesetzgebung zur Gas- und Strompreisbremse, was dann letztlich zur Komplettierung der Gesetzgebung führt, die durch die ExpertInnenkommision Gas und Wärme in ihrem Bericht vom 31.10.2022 vorgeschlagen wurde.

In diesem blog post wollen wir aufzeigen, was wir als SAP konkret tun, um Ihnen als Versorgungsunternehmen im deutschen Markt zu helfen und wie Sie mit dieser Hilfe bei sich umgehen sollten.

Was tut SAP für Soforthilfe und Preisbremsen?

… aus organisatorischer und Zusammenarbeits-Perspektive

Zu Themen für den Deutschen Markt, die unter hohem zeitlichen Druck (bei gleichzeitiger Notwendigkeit sich unternehmensübergreifend auszutauschen) zu bearbeiten sind, bevorzugen wir als SAP eine Kollaboration über die Plattform Jam (bzw. dessen Nachfolger*). Soforthilfe und Strom- und Gaspreisbremse sind solche Themen, die dort rege diskutiert werden.

Die Kollaboration über die Plattform erfolgt im Wesentlichen mit dem Ziel, über die in der Plattform vorhandene Forum-Funktionalität Diskussionen zu führen sowie Fragen zu stellen. Im Vordergrund steht der fachliche Austausch und das Engagement aller Teilnehmer mit dem Ziel voneinander zu lernen. Wir haben hier sehr gute Erfahrungen gemacht, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und voneinander zu profitieren. Viele von Ihnen sind in dieser JamGruppe aktiv, dafür mein herzliches Dankeschön!

Wenn Sie Kunde sind und dieser JamGruppe als neues Mitglied beitreten möchten, folgen Sie mir hier einfach, dann können Sie Gerald Galka hier in der SAP Community auch mit einem Beitrittswunsch kontaktieren. Sehr gerne beantworte ich auch Ihre Fragen, die Sie hier über Kommentare hinterlassen.

.. für die Soforthilfe

Für die am 10.11.22 im Deutschen Bundestag beschlossene Soforthilfe plant SAP Unterstützung für unsere Kunden in Deutschland über Hinweis(e) auszuliefern. Der dafür vorgesehene Sammelhinweis ist bereits einsehbar: Bitte verfolgen Sie den Sammel-Hinweis 3267957.

Wir haben das Gesetz über die Soforthilfe in einen unsererseits zu unterstützenden prozessualen Ablauf “übersetzt”.

  1. Zunächst sind die für die Soforthilfe heranzuziehenden Gas- und Wärme-Verträge zu selektieren.
  2. Für die selektierten Verträge sind die Gas- und Wärme-Abschlagsplanpositionen des Dezembers auszusetzen. Dies planen wir technisch umzusetzen, in dem wir diese Positionen auf Null setzen und mit spezifischen Kennzeichen von diversen Weiterverarbeitungsschritten auszuschließen.
  3. Für die selektierten Verträge sind die relevanten, heranzuziehenden Jahresverbrauchsmengen zu bestimmen um im nächsten Schritt fortzufahren.
  4. Es muss basierend auf der relevanten Jahresverbrauchsmenge die Berechnung des Entlastungsbetrages erfolgen, wie im Gesetz definiert.
    • Dies planen wir basierend auf der Technik der Bilanziellen Abgrenzung zu unterstützen (mit 1/12 der Jahresverbrauchsmenge und den Preisen am 1. Dezember …)
  5. Das Ergebnis dieser Operationen planen wir zu persistieren mit dem Hintergedanken, dass man diese Operation für Wirtschaftsprüfern und das Unternehmen selbst auch noch im nächsten Jahr verständlich nachvollziehen zu können
    • Die Persistenz soll gleichzeitig in geeigneter Belegform (an Abrechnungsbelegen orientiert) und in einer neuen Tabelle (zur Verfolgung der Soforthilfeentlastung) erfolgen, die als Basis für die folgenden Schritte dient
  6. Es sind für die Vorauszahlungsanforderung gegenüber dem Staat die Daten aus der Tabelle der Soforthilfeentlastung zu aggregieren und die Vorauszahlungsanforderung an den Staat muss durch das Unternehmen erfolgen.
  7. Die Überweisung der Vorauszahlungsanforderung in der angeforderten Höhe wird im FI verbucht.
  8. Es ist die Gesamte Vorauszahlungsanforderung nun gemäß der Tabelle zur Verfolgung der Soforthilfeentlastung als Entlastung auf die entsprechenden Kundenvertragskonten zu verteilen.
  9. Über die Verrechnungssteuerung soll die verteilte Entlastung an Stelle der auf null gestellten Abschlagsplanposition in der Jahresverbrauchsabrechnung forderungsmindernd gegenüber dem Endkunden wirken. Daneben muss diese Entlastungsposition als solche tituliert angedruckt werden.

.. für die Gaspreisbremse

Updates folgen

.. für die Strompreisbremse

Updates folgen

Was können/sollten Sie tun?

Dieser Abschnitt des blog posts wird regelmäßig upgedated!

  1. Folgen Sie gern der oben benannten Jamgruppe.! Sollten Sie keinen Zugriff haben, agieren Sie wie oben beschrieben!
  2. Lesen Sie regelmäßig im genannten Sammel-Hinweis 3267957 nach, was Neues veröffentlicht wurde!
  3. Spielen Sie die im Sammel-Hinweis 3267957 genannten, über separate Hinweise ausgelieferten Funktionalitäten ein, testen Sie diese und nehmen Sie sie anschließend produktiv!
  4. Folgen Sie diesem Blogposting, es wird bei Bedarf ebenfalls einem Update unterzogen!
  5. Nehmen Sie am Webinar teil: Am Freitag, den 18.11.2022 um 11:00 Uhr bieten wir ein Webinar zum folgendem Thema an: Soforthilfegesetz für Gas und Wärme: Wie lässt es sich in SAP Utilities umsetzen? Registrieren Sie sich hier

Capture-19.jpg

About Joyk


Aggregate valuable and interesting links.
Joyk means Joy of geeK